netSCHOOL DEUTSCH Übersicht zur Literaturgeschichte
zurück zu Klassik
INHALT

Übersicht zur Literaturgeschichte aus "Standorte", Klett Verlag, 1993, S.268 - 288

Übersicht zur Literaturgeschichte:

Romantik 1795 - 1835

Poesie als universale Kunst - Poetisierung des Lebens, der Wirklichkeit - Dinge und Natur als Chiffren der absoluten Poesie - Verschmelzung der literarischen Gattungen, Aufhebung von Gegensätzen Abkehr vom mechanistisch-naturwissenschaftlichen Weltbild - neues Natur- und Geschichtsbewußtsein - Idealisierung des Mittelalters - Religionsphilosophie - Phantasie und Sehnsucht - Entgrenzung des Raumes - Blaue Blume: Bild für letzte Erkenntnis
2.12.1805 Niederlage der Österreicher und Russen gegen Napoleon in Austerlitz
1806 Beginn der Kontinentalsperre
Errichtung des Rheinbundes
6.8.1806 Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

14.10.1806 Zerschlagung des preußischen Heeres bei Jena und Auerstedt
1807-1814 Reformen in Preußen
(Stein-Hardenberg)
9.10.1807 Aufhebung der Erbuntertänigkeit der Bauern
19.11.1808 Städteordnung:
Selbstverwaltung durch die Bürgerschaft
1810 Gründung der Berliner Universität (Wilhelm von Humboldt)
1812 Gewerbefreiheit
Judenemanzipation

1814 Heeresreform
(Scharnhorst, Gneisenau)
1812 Napoleons Krieg gegen Rußland
Philosophische Einflüsse:
Johann Gottlieb Fichte (1762-1814)
Wissenschaftslehre (1794): Absolutheit des schöpferischen Ichs
Reden an die deutsche Nation (1807/08): Gedanke der Erneuerung der Nation durch Erziehung - Rückgriff auf Kant
Friedrich Wilhelm Schelling (1775-1854)
System des transzendentalen Idealismus (1800)-, Wendung gegen Descartes' mechanistische Naturbetrachtung, Kunst als absoluter Grund allen Seins; Naturphilosophie im Anschluß an Spinozas Pantheismus.

Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher (1768-1834)
Über die Religion (1799): Zusammenhang von Poesie und Religion.
Jean Paul (Jean Paul Friedrich Richter, 1763-1825)
Romane: Siebenkäs (1796/97), Titan (1800/03), Flegeljahre (1804/05).
Anreger der romantischen Schule, erster großer Humorist der deutschen Literatur, erhebt den Roman zur führenden literarischen Gattung.

Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773-1798)
Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders (1796), Phantasien über die Kunst (1799): Rückkehr zu Frömmigkeit und emotionaler Sprache, Musik als eigentlicher Ausdruck des Gefühls.

Friedrich Schlegel (1772-1829)
Wichtigster Theoretiker der Jenaer Frühromantik (1796-1802), einflußreicher Kultur- und Kunstphilosoph. Roman: Lucinde (1799).
Mit seinem Bruder August Wilhelm Schlegel (1767-1845), dem Literaturkritiker und Übersetzer, gibt er die programmatische Zeitschrift "Athenäum" heraus.
Jena (1796-1802), Frühromantik, Heidelberg (ab 1805) und Berlin (ab 1813), Hoch- und Spätromantik, werden Zentren der literarischen Romantik.
Romantik 1795 - 1835   Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik - Schwarze Romantik - Kunst- und Volksmärchen Volkslied - fragmentarischer Roman - romantische Ironie - Dialektik von Traum und Bewußtsein
Beginn moderner Überschneidung von Subjektivität und Objektivität
1813-1815 Befreiungskriege gegen Napoleon
16.-19.10.1813 Völkerschlacht bei Leipzig
18.6.1815 Niederlage Napoleons bei Waterloo
1814/15 Wiener Kongreß
Neuordnung Europas
1815 Heilige Allianz
Vertrag der Monarchen von Rußland, Österreich, Preußen
seit 1815 System Metternich: restaurative Politik in Europa
Novalis (Friedrich von Hardenberg, 1772-1801), prägende Gestalt der Frühromantik: Hymnen an die Nacht (1797: poetische Verarbeitung des Todes seiner 15jährigen Braut Sophie von Kühn; Einheit von Tod und göttlicher Liebe, pantheistisches Weltbild).
Fragmentensammlung: Blütenstaub (1798), Die Christenheit oder Europa (1799: Vision einer neuen abendländischen Universalkultur). Romanfragment Heinrich von Ofterdingen (1798-1801).

Ludwig Tieck
(1773-1853), Kunstmärchen: Der blonde Eckbert (1797), Ritter Blaubart (1797), Der Runenberg (1804). Künstlerroman: Franz Sternbalds Wanderungen (1798). Komödie: Der gestiefelte Kater (1797). Shakespeare-Übersetzungen.

Achim von Arnim
(1781-1831): Romane, Novellen, groteske Erzählungen, u. a. Roman: Die Kronenwächter (1817), Erzählung: Die Majoratsherren (1820). Zusammen mit
Clemens Brentano (1778-1842) Herausgabe der Volksliedersammlung Des Knaben Wunderhorn (1806-08). Erzählungen (u. a. Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, 1817), Märchen (u. a. Gockel, Hinkel und Gackeleia [1811]) und Gedichte.

Jakob
(1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm: Sammlung der Kinder- und Hausmärchen (1813 ff.), sprachwissenschaftliche Arbeiten, Deutsches Wörterbuch (erste Lieferung 1852).

Joseph von Eichendorff
(1788-1857), populärer romantischer Lyriker, Vertreter der Hochromantik (ab 1805) und der beginnenden Spätromantik (ab 1813). Märchenhafte Novellen: Aus dem Leben eines Taugenichts (1826), Das Marmorbild (1819). Roman: Ahnung und Gegenwart (1815).

E. T A.
(Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann (1776-1822), Vertreter der sog. Schwarzen Romantik, Vorläufer surrealistischer Dichtung. Erzählungen und Novellen: Der Goldne Topf (1814), Das Fräulein von Scudery (1820), An Vetters Eckfenster (1822). Nachtstücke, u. a. Der Sandmann (1816/17).
Roman: Die Elixiere des Teufels (1815/16): Doppelgängermotiv.

Heinrich von Kleist
(1777-1811), Grenzgänger zwischen Romantik und modernem Realismus, bedeutendster Dramatiker nach Schiller.
Schauspiele: Die Familie Schroffenstein (1803), Penthesilea (1808), Das Käthchen von Heilbronn (1808), Der zerbrochne Krug (1811), Prinz Friedrich von Homburg (1811).
Erzählungen und Novellen: u. a. Michael Kohlhaas (1810).
Aufsatz: Über das Marionettentheater (1810).

Übersicht zur Literaturgeschichte:

Biedermeier 1815 - 1848

Restauration - System Metternich - Dualismus Österreich-Preußen - Wirtschaftsliberalismus - "Nachtwächterstaat" - Historismus - bürgerlich gewordene Romantik - Hinwendung zum bürgerlichen Alltag Schlichtheit in Form und Sprache - Genauigkeit im Detail - Idylle und Resignation - Stimmungsbilder
1815 Deutscher Bund
(35 souveräne Fürsten, 4 freie Städte)
Pentarchie (Herrschaft der 5 Großmächte: England, Frankreich, Österreich, Preußen, Rußland)
Metternich (1773-1859) lenkt 40 Jahre Österreichs Politik
1815 Buch- und Pressezensur
1815 Gründung der Jenaer Burschenschaften
1819 Karlsbader Beschlüsse
1.1.1834 Deutscher Zollverein
1835 Eisenbahn Nürnberg - Fürth
1844 Weberaufstand in Schlesien
Architektonische Ausgestaltung der Großstädte: Karl Friedrich Schinkel (1768-1839) in Berlin:
Klassizismus, entsprechend Friedrich von Gärtner (1792-1847) unter Ludwig 1. in München, Gottfried Semper (1803-1870) in Dresden

Friedrich Karl von Savigny (1779-1861), Begründer der Rechtsgeschichte
Leopold von Ranke (1795-1886): Beginn empirisch- kritischer Geschichtswissenschaft
Carl Maria von Weber (1786-1826): die romantische deutsche Oper Der Freischütz
Bildende Kunst: spätromantische Landschaftsmalerei (Caspar David Friedrich 1774-1840: Die "unermeßliche" Landschaft, Moritz v. Schwindt u. a.) biedermeierliche Illustrationen von Ludwig Richter (1803-1884), Genremalerei bei Carl Spitzweg (1806-65)
Wichtige Einflüsse:
Philosoph Friedrich Hegel (1770-1831) Phänomenologie des Geistes (1806), Wissenschaft der Logik (1812/16), Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817), Grundlinien der Philosophie des Rechts (1831). Staatsbegriff anstelle des romantischen Volksbegriffs-, dialektische Entwicklung der Geschichte auf dem Weg zum bestmöglichen Staat; Geist = Weltvernunft.

Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), u. a. Die Judenbuche (Novelle, 1842: sparsame sprachliche Gestaltung, realistische Schilderung menschlicher Schwächen und Verstrickungen). Lyrik (1844), darunter Ballade: Der Knabe im Moor.

Franz Grillparzer (1791-1872), österreichischer Dramatiker, u. a.König Ottokars Glück und Ende (1825), Des Meeres und der Liebe Wellen (1831), Ein Bruderzwist in Habsburg (1872).

Karl Immermann (1796-1840), zeitkritische Romane: Die Epigonen (1836), Münchhausen (1838/39).

Eduard Mörike (1804-75), Maler Nolten (Roman, 1832: noch romantische Motive, aber bereits moderne psychologische Gestaltung der Personen). Das Stuttgarter Hutzelmännlein (Märchen, 1853). Mozart auf der Reise nach Prag (Novelle, 1856).
Lyrik, u. a. Um Mitternacht: neue Gestaltung der Naturbilder.
Balladen, u. a. Schön-Rohtraut, Der Feuerreiter. Hauptmerkmale der Zeit auch bei Mörike: Diskrepanz zwischen Traum und Wirklichkeit, entsagende Anerkennung der Bedingtheit menschlichen Lebens.

Adalbert Stifter (1805-68), Erzählungen: Die Mappe meines Urgroßvaters (1841/42), Brigitta (1844), Bunte Steine (1852). Der Nachsommer (1857): Bildungsroman in der Nachfolge von Goethes "Wilhelm Meister".

Ludwig Uhland (1787-1862), spätromantische Lyrik, sog. sdhwäbische Romantik (Die linden Lüfte sind erwacht), Balladen (Das Glück von Edenhall, Des Sängers Fluch).

Höhepunkt romantischer Musik mit der kongenialen Vertonung romantischer Lyrik durch Robert Schumann (1810-56), u. a. Eichendorff: Mondnacht und Franz Schubert (1797-1828), u. a. Die schöne Müllerin, Die Winterreise. Im Übergang von der Romantik zur Moderne: Richard Wagner (1813-83), 'Gesamtkunstwerk" Oper als Musikdrama (Der Ring des Nibelungen), Festspielhaus Bayreuth.

Übersicht zur Literaturgeschichte:

Vormärz - Das Junge Deutschland 1830 - 1850

Europäische Bewegung junger Schriftsteller gegen Zensur und Restauration - Ablehnung des Idealismus - Hinwendung zu Politik und Zeitkritik - Tendenzliteratur - journalistische Formen (Feuilleton, Reisebrief) -Aphorismen - Satire und Parodie
1817 Wartburgfest
1819 Karlsbader Beschlüsse,
Zensur von Büchern und Zeitungen
Verbot der Burschenschaften
"Demagogenverfolgung"
1830 Julirevolution in Frankreich
1832 Hambacher Fest
1833 Versuch radikaler Studenten, den Bundestag zu stürmen
1835 Verbot der Schriften der jungen, revolutionären Schriftsteller
1837 Ausweisung der"Göttinger Sieben" (Entlassung von Professoren, darunter die Brüder Grimm)
1848 Das kommunistische Manifest (Karl Marx und Friedrich Engels)
März 1848 Revolution: Aufstand in Wien, Unruhen und Straßenkämpfe in Berlin
Forderung nach: Pressefreiheit, Verfassungen, einheitlichem deutschen Parlament, Schwarz-Rot-Gold als dt. Fahne
Proklamation des preußischen Königs an die deutsche Nation
18.5.1848 Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt a.M.
(Paulskirche) eröffnet
Auseinandersetzung großdeutsch-kleindeutsch, Verfassungsfrage
28.4.1849 Ablehnung der Kaiserwürde durch Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Scheitern der Nationalversammlung
Wichtige Einflüsse: Hegels Geschichtsphilosophie (s. Seite 245).
LudwigTeuerbach (1804-72): Natur als Grund des Geistes, Wissen statt Glauben, das Sein bestimmt das Bewußtsein,
Karl Marx (1818-83) u. a. Das kommunistische Manifest (mit Friedrich Engels [1820-95]); Hauptwerk: Das Kapital (1867). Entwicklung des dialektischen Materialismus gegen den bürgerlichen Idealismus.

Georg Büchner (1813-37): Der hessische Landbote (18:34, erste sozialistische Kampfschrift gegen soziale Mißstände und Kleinstaaterei: "Friede den Hütten - Krieg den Palästen"). Woyzeck (1836, Dramenfragment), realistische Darstellung der seelischen Zerstörung eines Menschen. Dantons Tod (1835, Revolutionsdrama), Leonce und Lena (1836, Komödie), Lenz (1835, Novelle, psychologische Studie); insgesamt entscheidender Einfluß auf die Moderne).

Christian Dietrich Grabbe (1801-36), historische Dramen: Die Hohenstaufen (1829/30), Napoleon oder Die hundert Tage (1831), Die Hermannsschlacht (1838). Lustspiel: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (1827).

Karl Gutzkow (1811-78): Zeitromane, u. a. Wally, die Zweiflerin (1835), als unmoralisch verboten, Romantheorie.

Heinrich Heine (1797-1856)
1831 Emigration nach Paris wegen politischer Verfolgung, Leiden an Deutschland. Schriftsteller an der Zeitgrenze zwischen Romantik und idealistischer Philosophie und realistisch-zynisch gesehener Wirklichkeit. Pointierte, zeitkritische Sprache, gleichzeitig Übersteigerung romantischer Bilder ("Die Romantik ist tot. Ich bin ihr letzter Dichter. ").
Lyrik: Buch der Lieder (1827), Neue Gedichte (1844), Romanzero (1851), Balladen (u. a. Die Loreley, Belsazar).
Prosa: Reisebilder (1826-31), Romanfragment Der Rabbi von Bacherach (1840): Unterdrückung der Juden. Versepen: Atta Troll. Ein Sommernachtstraum (1841), Deutschland. Ein Wintermärchen (1844: beißende Kultur- und Zeitkritik).

Georg Herwegh (1817-75): engagierte politische Lyrik, u. a. das Bundeslied für den 1865 gegründeten Allgemeinen deutschen Arbeiterverein.

Übersicht zur Literaturgeschichte:

Bürgerlicher Realismus 1850 - 1890

Selbstbewußtes Bürgertum als Träger von Wirtschaft und Kultur - Nationalismus und beginnender Imperialismus soziale Frage - Determinismus - Versuch objektiver Wirklichkeitserfassung -Milieuschilderungen Sachbezug - poetischer und psychologischer Realismus - Gesellschafts- und Entwicklungsroman, Novelle
1859 Gründung des Deutschen Nationalvereins
10.11.1859 100. Geburtstag Schillers, national-patriotische Gedenkfeiern
1861-1888 Wilhelm I. König von Preußen
1862 Otto von Bishiarck preußischer Ministerpräsident
1864 Krieg Österreichs und Preußens gegen Dänemark;
Schleswig-Holstein-Frage
1866 Krieg zwischen Österreich und Preußen um die Vorherrschaft in Deutschland. Folge: Auflösung des Deutschen Bundes, Doppelmonarchie Österreich-Ungarn
1866/67 Gründung des Norddeutschen Bundes unter Führung Preußens
1869 Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei
(August Bebel)
1870/71 Deutsch-Französischer Krieg
18.1.1871 in Versailles Ausrufung König Wilhelms I. zum Deutschen Kaiser, Beginn des Deutschen Kaiserreichs (2. Reich')
1871-90 Bismarck Reichskanzler
1873/74"Kulturkampf"
sog. Gründerjahre, mit Reparationen aus Frankreich finanziert
Oktober 1878 Sozialistengesetz
ab 1879 Kurswechsel vom Liberalismus zum Konservatismus
Bündnispolitik Bismarcks (Zweibund 1879: Deutschland-Österreich, Dreibund 1882 mit Italien)
1887 Rückversicherungsvertrag mit Rußland
TheodorFontane (1819-98), Gesellschaftsromane: Vor dem Sturm (1878), Schach von Wuthenow (1882), Irrungen Wirrungen (1887), Stine (1890), Unwiederbringlich (1891), Frau Jenny Treibel (1892), Effi Briest (1894/95), Die Poggenpuhls (1895/96), Der Stechlin (1897). Wanderungen durch die Mark Brandenburg (1862-82), Erzählungen und Novellen (u. a. Unterm Birnbaum, 1885), Balladen (u. a. Die Brück'am Tay, Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland).

Friedrich Hebbel
(1813-63), Dramen: Judith (1840), Maria Magdalene (1844), Agnes Bernauer (1855), Die Nibelungen (1861). Hauptthema: Scheitern des tragischen Individuums.

Gottfried Keller (1819-90): Der grüne Heinrich (1854/55, 1879: bedeutendster Entwicklungsroman nach Goethe), Martin Salander (1886: Zeitbild der Gründerzeit).
Novellenzyklen, u. a. Die Leute von Seldwyla (1856,1874), Zürcher Novellen (1876-78).

Conrad Ferdinand Meyer
(1825-98): Gedichte und Novellen, u. a. Das Amulett (1873), Der Schuß von der Kanzel (1878), Gustav Adolfs Page (1882), Die Hochzeit des Mönchs (1884).

Wilhelm Raabe (1831-1910), Romane: Die Chronik der Sperlingsgasse (1857), Der Hungerpastor (1864), Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte (1891).

Theodor Storm
(1817-88), geprägt durch die norddeutsche Landschaft. Lyrik im Ton der Spätromantik. Novellen, u. a. Immensee (1850), Zur Chronik von Grieshuus (1884), Der Schimmelreiter (1888).

Paul Heyse (1830-1914): Romane und Novellen, u. a. sog. Novellentheorie (Leitmotiv-Falke).

Wichtige Einflüsse und Parallelentwicklungen: Aufschwung in Wissenschaft und Technik, Fülle an Entdeckungen und Erfindungen, u. a. Bunsenbrenner (R. Bunsen, 1811-99), Röntgenstrahlen (C. v. Röntgen, 1845-1923), drahtlose Telegraphie (F. Braun, 1850- 1918), Dieselmotor (R. Diesel, 1858-1913), Elektrizitätslehre (H. Hertz, 1857-94), Pathologie (R. Virchow, 1821-1902), Bakteriologie (R. Koch, 1843-1910).
Determinismus, kausalgeschichtliche Bedingtheit des Menschen (Ch. Darwin: Über den Ursprung der Arten, 1858).
Archäologische Forschungen (H. Schliemann: Entdeckung Trojas, 1870).
Geschichtswissenschaft (H. v. Treitschke, Th. Mommsen, F. Meinecke).

Übersicht zur Literaturgeschichte:

Naturalismus und Gegenströmungen 1890 - 1920

Radikale Fortsetzung des Realismus - Abbildung der Wirklichkeit ohne Stilisierung - Positivismus soziales Drama - Kunst: Aufdeckung von Kausalzusammenhängen
Gegenbewegung: Fin-de-siecle-Stimmung - magisch-mystischer Ästhetizismus - suggestive Lyrik Jugendstil
1888 Dreikaiserjahr (Wilhelm I., Friedrich III., Wilhelm II.)
1890 Entlassung Bismarcks

seit 1891 Verstärkung des Heeres, Flottenpolitik, Erweiterung des Kolonialbesitzes
1905/06 Erste Marokkokrise
1908 Daily-Telegraph-Affäre
1911 Zweite Marokkokrise
(Kanonenbootpolitik)
seit 1906 zunehmende außenpolitische Spannungen
28.6.1914 Ermordung des österreichischen Thronfolgers, Erzherzogs Ferdinand, und seiner Frau durch serbische Nationalisten in Sarajewo

1.8.1914 Beginn des Ersten Weltkriegs
Naturalismus- wichtige Einflüsse:
Emile Zola (1840-1902): roman experimental; Literaturtheorie.
Leo Tolstoi (1828-1910): Krieg und Frieden (russ. Realismus).
Fjodor Dostojewski (1821-81): Schuld und Sühne (russ. Realismus).
Henrik Ibsen (1828-1906), Dramen: Nora, Gespenster.
August Strindberg (1849-1912): Fräulein Julie (wie lbsen psychologisches Drama).
Wilhelm Bälsche: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie (1887).
Gerhart Hauptmann (1862-1946), soziale Dramen: Vor Sonnenaufgang (1889), Die Weber (1892), Der Biberpelz (1893), Fuhrmann Henschel (1898), Rose Bernd (1903), Die Ratten (1911).
Versuch naturgetreuer Darstellung der Wirklichkeit auf der Bühne (Alltagssprache, Dialekt, genaue Bühnenanweisung, szenische Details, Sekundenstil. Fiktive "vierte Wand" zum Publikum: Schlüssellochperspektive).
Novelle: Bahnwärter Thiel (1888: Alltagsmenschen in ihrer Bindung an Milieu, geschichtliche Situation, Veranlagung).
Arno Holz (1863-1929) mit Johannes Schlaf (1862-1941): naturalistische Kunstlehre. Gedichte: Phantasus (1898); Schauspiele: u. a. Papa Harnlet (1889, Fetzenszenen); Novellen.

Gegenströmungen
Impressionismus: Wiedergabe subjektiv-sinnlicher Eindrücke.

Neoromantik: Stilisierung, Schönheitskult. Ästhetisierung ohne direkten gesellschaftlichen Bezug: l'art pour l'art.

Neoklassik: strenge Form, aristokratisches Lebensgefühl.

Arthur Schnitzler (1862-1931), Schauspiele: Anatol (1893), Reigen 1900). Erzählungen: u. a. Lieutenant Gustl (1901), Fräulein Else (1924: Innerer Monolog).

Stefan George (1868-1933): Blätter für die Kunst (Hrsg.); Lyrik: Algabal (1892), Der siebente Ring (1907), Der Stern des Bundes (1914). Kultivierung eines schöngeistigen Freundeskreises (George-Kreis).

Hugo von Hofmannsthal (1874-1929): Lyrik. Dramen: Der Thor und der Tod (1893), Der Rosenkavalier (1911), Jedermann (1911), Der Schwierige (1921), Der Turm (1925).

Rainer Maria Rilke (1875-1926), Lyrik: Das Buch derBilder (1902), Das Stundenbuch (1905), Neue Gedichte (1907/08), Duineser Elegien (1923), Sonette an Orpheus (1923). Prosa: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1904-10: Großstadtroman, Auflösung von Handlungszusammenhang und Erzählchronologie).

Übersicht zur Literaturgeschichte:

Expressionismus 1910 - 1925

Ausdruckskunst - gegen Logik und Erklärbarkeit - der "neue Mensch" - neue Ausdrucksformen für das innere Wesen der Dinge - Aufbrechen tradierter Sprachformen - Montagen, Visionen, stilisierte Metaphorik, Farbsymbolik - Laut- und Klanggedichte - Dadaismus, Bruitismus - Pathos, Ekstase
1871-1919 Deutsches Kaiserreich (seit 1888 Wilhelm II.)
1914-1918 Erster Weltkrieg (etwa 10 Millionen Tote)
28.6.1914 Attentat in Sarajewo
28.7.1914 Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg
1.8.1914 Kriegserklärung des Deutschen Reichs an Russland (Bündnisverpflichtung)
3.8.1914 Kriegserklärung an Frankreich
Zweifrontenkrieg, Einmarsch in Belgien, Erstarrung zum Stellungskrieg im Westen
1916 Materialschlachten mit hohen Verlusten
Februar: Verdun
Juni bis November: Somme
Neue Kriegstechnik und -strategie: Panzer, Giftgas, U-Boot-Krieg
6.4.1917 Kriegserklärung der USA an das Deutsche Reich
1917 Oktoberrevolution in Rußland
3.3.1918 Abschluss des Friedens von Brest-Litowsk
Wende im Westen, Erfolg der Alliierten
8.4.1918 14 Punkte Präsident Wilsons
Oktober 1918 Ausbreitung revolutionärer Bewegungen in Deutschland, Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten
9.11.1918 Revolution in Berlin,
Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann
11.11.1918 Abschluss eines Waffenstillstands in Compingne
18.1.1919 Beginn der Friedenskonferenz in Versailles
Wichtige Einflüsse und Entwicklungen:
Sozialrevolutionäre Vorstellungen von Kommunismus und Sozialismus; Ablehnung des positivistischen Weltbildes.
Darwinismus: Charles Darwin (1809-82): Kampf ums Dasein, der Stärkere siegt.
Kulturpessimismus, Antimoralismus: Friedrich Nietzsche (18441900), u. a. Also sprach Zarathustra (1822: "Gott ist tot"; "Wir brauchen einen neuen Menschen").
Psychoanalyse: Sigmund Freud (1856-1939): Entdeckung des Unterbewussten, Traurndeutung, Lehre von Ich, Es und ÜberIch. Erklärbarkeit der Seele.
Bildende Kunst: expressionistische Strömungen, u.a. Die Brücke, Der Blaue Reiter (August Macke, Franz Marc, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Emil Nolde, Wassily Kandinsky, George Grosz u. a.).
Ernst Barlach (1870-1938), Dramatiker, Bildhauer, Graphiker: u. a. Drama Der blaue Boll (1926).
Gottfried Benn (1886-1956), in beiden Weltkriegen Militärarzt: Gedicht-Zyklen, Prosa, u. a. Gehirne, Die Eroberung (1915).
Alfred Döblin (1878-1957), Facharzt für Nervenleiden: Erzählungen: u. a. Ermordung einer Butterblume (1913), Großstadtroman: Berlin Alexanderplatz ([1929] in expressionistischer Montagetechnik).
Franz Kajka (1883-1924), entscheidender Einfluss bis in die Gegenwart: Erzählungen, u.a. Das Urteil (1912), Die Verwandlung (1915), In der Strafkolonie (1919); Romane: Der Prozess, Das Schloss, Amerika (postum hrsg. von Max Brod).
Georg Kaiser (1878-1945): Die Bürger von Calais (1914), Die Koralle (1917), Gas I, Gas II (1918/19).
Else Lasker-Schüler (1869-1945): Gedichtzyklen, Schauspiel: Die Wupper (1909).
Franz Werfel (1890-1945), Beziehungen zu Kafka und Max Brod; vor allem Gedichte und Romane (Der Abituriententag, 1928).
Georg Heym (1887-1912), Lyriker, visionäre Bildsprache, u. a. Der Krieg, Der Gott der Stadt.
Georg Trakl (1887-1914), u. a. Sonette und Gedichte in Endzeitstimmung: Grodek (1914).
August Stramm (1874-1915), u.a. Kriegsgedichte in expressiven Sprach- und Wortfetzen (Patrouille, 1915).
Programmatische Zeitschriften: Der Sturm (seit 1910), Die Aktion (seit 1911), Die Weltbühne, Fortsetzung der Schaubühne (seit 1918).
Gedichtanthologie: Menschheitsdämmerung, hrsg. von Kurt Pinthius (1920).
Erich Maria Remarque (1898-1970): Im Westen nichts Neues (1929), weltweite Wirkung als Antikriegsroman.
INHALT
weiter: 1918-1945

 zurück zu
DEUTSCH Literaturgeschichte


E-Mail:   netSCHOOL Redaktion ; 1999