netSCHOOL SPORT Bundesjugendspiele

  [   Übersicht Bundesjugendspiele ]

Wettbewerb Leichtathletik, Übungsauswahl Klasse 1./2.

 schnell laufen
 A    Wendesprint (2 x 15 m) Auf Kommando aus der Schrittstellung mit vorderem Bein an der Linie so schnell wie möglich bis zu der Markierungsstange laufen, um diese herum und zurück über die Startlinie.
 B    Wendesprint mit Hindernissen (2 x 15 m) Auf Kommando aus der Schrittstellung mit vorderem Bein an der Linie so schnell wie möglich auf dem Hinweg über drei flach gelegte Kartons (ca. 25 cm hoch) bei 5 m, 8 m und 11 m, Rückweg als Flachsprint.
 C    Wendesprint mit Slalomlauf (2 x 15 m) Auf Kommando aus der Schrittstellung mit vorderem Bein an der Linie so schnell wie möglich auf dem Hinweg um fünf Markierungsstangen bei 3 m, 5 m, 7 m, 9 m und 11 m, Rückweg als Flachsprint.
 D    Wendesprint über Hindernisse und mit Slalomlauf (2 x 15 m) Auf Kommando aus der Schrittstellung mit vorderem Bein an der Linie so schnell wie möglich auf dem Hinweg über drei flach gelegte Kartons (4 m Abstand, ca. 25 cm Höhe), um eine Markierungsstange und dann Rückweg um die Markierungsstangen.

 weit/hoch springen
 A    Froschsprung Beidbeiniger Absprung aus dem Stand; Schülerin bzw. Schüler bleibt in der 1. Bahn, dann einbeinige Sprünge l - r - l - r , oder r - l - r - l in der Bahn 2; in der Bahn 3 wieder beidbeinige Sprünge. Variable Abstände zwischen den Zonen (z.B. Fahrradmäntel) sollten von 0,80 bis 1,00 m (jeweils von der Mitte) gewählt werden. Beim beidbeinigen Absprung darf ein "Zwischenhupf" im Reifen gemacht werden, um an die vordere Kante des Reifens zu gelangen.
 B    "Hoch"-Sprung (nach einem hoch hängenden Gegenstand) 3 bis 5 m Anlauf, Absprung von einer Absprunghilfe (z.B. festes Sprungbrett). Im Steigesprung Gegenstände berühren (insgesamt drei Gegenstände), Landung in der Sprunggrube oder auf dem Mattenberg. Höhe und Weite sollen je nach "Können" der Schülerinnen und Schüler variieren. Im Steigesprung insgesamt drei Gegenstände (z.B. "Reutlinger Leine", Wasserball) mit dem Kopf berühren. Die Gegenstände werden mit unterschiedlich langen Schnüren z.B. an einer Hochsprunglatte oder einer Leine befestigt. Die Hochsprungständer so sichern, dass sie nicht kippen können. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler hat insgesamt vier Versuche, wobei die Gegenstände frei gewählt werden können.
 C    "Wassergraben"-Sprung (Zonensprung) 8 bis 10 m Anlauf; Absprunghilfe: Kastendeckel, Sprungbrett o.ä.; drei verschiedene "Gräben" zur Auswahl. Im Schrittsprung über den Graben fliegend an das "rettende Ufer" und in Richtung Grubenende gelangen. Jeder überspringt den ersten Graben; gelingt das, versucht er sich an dem zweiten Graben; nach einem erfolgreichen Sprung kann er sich dann an dem dritten Graben versuchen. Die anderen Schülerinnen und Schüler können weiter an Graben 2 oder 1 ihre Sprünge bestätigen. Jeder hat insgesamt vier Versuche. Hinweis: Von der Absprunghilfe mit einem Bein abspringen.

 weit werfen/stoßen
 A    Zielweitwurf übers Tor Werfen (Schlag-/Kernwurf) aus Zonen (individuell beginnen) über das Tor. Wurfgeräte: Moosgummiball, Tennisball oder Flatterball (Tennisball mit 30 cm Baustellenband.) Vier Versuche.
 B    "Fenster"-Wurf (z.B. auf ein Tor) Werfen (Schlag-/Kernwurf) aus 3 oder 5 m Entfernung auf ein "Fenster", z.B. Zauberschnur zwischen Pfosten spannen (halbe Höhe des Tores), als "Fenster" ist die obere Hälfte des Tores anzusehen. Wurfgeräte: Moosgummiball (Softball) oder Tennisball. Vier Versuche.
 C    Zonenweitwurf Werfen (Schlag-/Kernwurf) von einer Wurflinie in Zonen. Wurfgeräte: Wurf-Stab/Wurf-Holz oder Flatterball (Tennisball mit 30 cm Baustellenband). Vier Versuche aus dem Angehen oder aus dem kurzen Anlauf.

 ausdauernd laufen
 A    Lauf über 7 Minuten mit Zielwurf Langsamer Lauf im Gelände (mit Rundenwiederholung), auf dem Sportplatz, auf dem Schulhof o. ä. - zu Beginn einer weiteren Runde Werfen mit Gegenständen auf einfache Ziele.
 B    "Transport"-Lauf Laufen im Karree (z.B. Schulhof), die Eckpunkte sind 30 bis 50 m voneinander entfernt. Es sind 5 bis 7 Runden bei einer Gesamtlaufstrecke von 700 - 1200 m zurückzulegen. Als Transportmittel können Gummiringe, Bierdeckel oder Wäscheklammern verwendet werden, die jeweils am Ende jeder Runde an die Läufer übergeben werden.
 C    Lauf über "Stock und über Stein" Laufen auf dem Platz über Hindernisse wie z.B. Kisten, Reifen, Matten, Treppen, Zuschauerränge, Hügel u. ä. Geräte (Streckenlänge ca. 800 bis 1000 m oder zwei Runden von je ca. 400 bis 500 m). Keine Zeitnahme.

Die Original-Übungsauswahl und bebilderten Einzeldarstellungen - im PDF-Format zum Ausdrucken - sind in den Download-Handbüchern bei www.bundesjugendspiele.de zu finden:
     Komplettes Handbuch  (PDF 1.124 KB)
     Wettkampf - Wettbewerb  (PDF 1.033 KB)

 
 zurück zur
Übersicht Bundesjugendspiele


E-Mail:   netSCHOOL Redaktion ; 2005